- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 06493 Ballenstedt
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 15236 Frankfurt (Oder)
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 26835 Brinkum
- 30177 Hannover
- 31137 Hildesheim
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56072 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 58099 Hagen
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt am Main
- 60487 Frankfurt/Main
- 60489 Frankfurt/Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67071 Ludwigshafen
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 73479 Ellwangen
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 99098 Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
|
03.04.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
|
03.04.2025 08:00 - 16:00 |
55120 Mainz |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Das Seminar enthält praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen.
|
||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten - Grundlehrgang (Online) |
|
03.04.2025 - 04.04.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieser Lehrgang richtet sich an Personen die als Sicherheitsbeauftrage*r tätig werden wollen und beinhaltet die folgenden Themen:
|
||||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Online-Seminar: Digital unterweisen mit dem SVG-Lernportal: Einfach. Sicher. Und mit einem Klick erledigt! |
|
03.04.2025 10:30 - 11:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteStellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Mitarbeiterschulungen nicht nur gesetzeskonform, sondern auch schnell, einfach und komplett digital abwickeln – ohne zusätzlichen Aufwand. Mit dem SVG-Lernportal wird genau das möglich! In unserer kostenfreien Infoveranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie die Unterweisungspflichten in Ihrem Unternehmen effizient und stressfrei erfüllen können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig schulen und dabei gleichzeitig Zeit und Ressourcen sparen – und alles bequem digital. Erfahren Sie aus erster Hand, wie das SVG-Lernportal Ihre Schulungsprozesse vereinfacht: Von der Durchführung durch Ihre Mitarbeitenden bis zur einfachen Überwachung und Dokumentation durch die Verantwortlichen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, einen umfassenden Überblick über die Vorteile und Funktionen des SVG-Lernportals zu bekommen. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen, wie das Tool flexibel auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden kann. Jetzt anmelden und entdecken, wie das SVG-Lernportal Ihre Unterweisungen auf die nächste Stufe hebt – digital, effizient und sicher! Drei Gründe, warum sich die Teilnahme lohnt:
Überblick
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
|
04.04.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
|
04.04.2025 08:00 - 16:00 |
55120 Mainz |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen (innerorts & Landstraßen) - nach MVAS 99 / RSA 21 |
|
04.04.2025 08:00 - 16:00 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSchulung für die Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer an innerörtlichen Straßen und auf Landstraßen.Achtung: Sollten Firmen/Teilnehmer:innen die Schulung auch für Autobahnen benötigen, dann geht diese 2 Tage. Die Teilnehmer:innen erhalten im Anschluss ein Zertifikat als Ausbildungsnachweis. Dieses gilt unbefristet, es empfiehlt sich aber eine Auffrischungsschulung alle 3 Jahre, spätestens nach 5 Jahren zu besuchen.
|
||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis |
|
04.04.2025 - 05.04.2025 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen gemäß AbfAEV (Sammler, Beförderer, Händler und Makler), welche eine Fortbildungsfrist von 3 Jahren haben.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Abfallbeförderungserlaubnis ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten. In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
|
||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV) |
|
04.04.2025 - 05.04.2025 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten. In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
|
||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Betriebsbeauftragter für Abfall (inkl. AbfAEV & EfbV) |
|
04.04.2025 - 05.04.2025 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle Betriebsbeauftragt:innen für Abfall gemäß AbfBeauftrV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV und EfbV.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde des Betriebsbeauftragten für Abfall ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten. In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
|
||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer |
|
04.04.2025 09:00 - 13:30 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteBedingt durch aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit § 10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird vom Unternehmer jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Unser eintägiger Lehrgang schließt eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher mit ein.
|
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
|
04.04.2025 - 05.04.2025 |
79618 Rheinfelden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
|
04.04.2025 - 05.04.2025 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgut Auffrischungskurs |
|
05.04.2025 - 12.04.2025 |
49090 Osnabrück |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs muss von allen Fahrzeugführern absolviert werden, die eine Verlängerung ihrer gültigen ADR-Bescheinigung/ADR-Card anstreben. Die Auffrischungsschulung muss jeweils alle 5 Jahre besucht werden und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Es wird für alle Gefahrgutfahrer eine gemeinsame Unterrichtung durchgeführt.Die Auffrischungsschulung kann bis zu 12 Monaten vor Ablauf der Genehmigung absolviert werden, ohne dass sich die Verlängerungsfrist dadurch verkürzt. Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK.
|
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgut Auffrischungskurs |
|
05.04.2025 - 12.04.2025 |
21684 Stade |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs muss von allen Fahrzeugführern absolviert werden, die eine Verlängerung ihrer gültigen ADR-Bescheinigung/ADR-Card anstreben. Die Auffrischungsschulung muss jeweils alle 5 Jahre besucht werden und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Es wird für alle Gefahrgutfahrer eine gemeinsame Unterrichtung durchgeführt.Die Auffrischungsschulung kann bis zu 12 Monaten vor Ablauf der Genehmigung absolviert werden, ohne dass sich die Verlängerungsfrist dadurch verkürzt. Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist III. |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
|
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Aufbaukurs Klasse 7 |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzung zum Transport in Tanks, von explosiven (Klasse 1) oder radioaktiven Gefahrgütern (Klasse 7) ist ein gültiger ADR-Aufbaukurs notwendig. In dem ADR-Schein müssen die besonderen Anforderungen der Aufbaukurse eingetragen sein. Die Eintragung erlangt man durch den Besuch des jeweiligen ADR-Aufbaukurses mit bestehen der IHK-Prüfung.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
50997 Köln |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen. Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
56073 Koblenz |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1Wer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Der Kraftfahrer als Imageträger (KB1+3) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
79618 Rheinfelden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Der Kraftfahrer als Imageträger (KB1+3) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Risikosituationen im Straßenverkehr (KB1) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz |
|
05.04.2025 08:00 - 15:45 |
14478 Potsdam |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 3
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Pausen mit System (KB 2) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSozialvorschriften – Digitale Fahrtenschreiber Was muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Ladungssicherung (KB 1) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern – verantwortlich handeln
Laut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:30 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko-Drive (KB 1+3) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
21684 Stade |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
49090 Osnabrück |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Brandschutz (KB 3) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
26127 Oldenburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft?Die Seminarteilnehmer werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen – auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen).
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen im Straßenverkehr (KB 1) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
21337 Lüneburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist (KB 2+3) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
30177 Hannover |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
06126 Halle |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheits¬schutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf Lkw (KB 1) |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
06493 Ballenstedt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist IV (KB 2+3)Rechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Schutz vor Kriminalität |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
48155 Münster |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteRechtsvorschriften – Beförderungsdokumente – BegleitpapiereWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss? Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen „heruntergebetet“, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive IV (KB 1+3)Wirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch Schadenprävention |
|
05.04.2025 08:00 - 16:00 |
49545 Tecklenburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftlich fahren ¬– Schäden vermeiden mit Lkw und BusWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung (Gefahrgut) |
|
05.04.2025 - 12.04.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.Die IHK-Prüfung findet am letzten Schulungstag statt. Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen, welche bis eine Woche vor Kursbeginn erfolgen, berücksichtigt werden können.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Risikosituationen im Straßenverkehr |
|
05.04.2025 08:30 - 16:30 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System (III) |
|
05.04.2025 08:30 - 16:30 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Kombikurs (Grundlehrgang mit anschließendem Aufbaukurs Tank) |
|
07.04.2025 - 11.04.2025 |
56073 Koblenz |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteGefahrgut: Die Schulung "Basiskurs" müssen Fahrzeugführer*innen von kennzeichnungspflichtigen Beförderungseinheiten nachweisen. Ebenso alle Fahrer*innen, die sich im Weiteren auf den Transport von flüssigen Gefahrgütern, radioaktiven Stoffen der Klasse 7 oder Sprengstoffen und Feuerwerken der Klasse 1 spezialisieren wollen benötigen den Basiskurs als Grundlage für die weiteren Lehrgänge.Im Anschluss des Basiskurses findet dann der Aufbaukurs Tank statt. Es können sowohl Basiskurs als auch Aufbaukurs Tank einzeln gebucht werden!!! Die Schulung "Aufbaukurs Tank" müssen Fahrzeugführer*innen von kennzeichnungspflichtigen Tankfahrzeugen nachweisen. Alle Gefahrgüter in festverbundenen Tanks mit einem Fassungsvermögen von mehr als 1.000 Litern oder in einem Tankcontainern mit einem Fassungsvermögen von 3.000 Litern müssen durch Fahrer*innen befördert werden, die im Besitz der Qualifikation des ?Aufbaukurs Tank? sind. Kurzübersicht der Themeninhalte: - Nationale und internationale Vorschriften für die Gefahrgutbeförderung; - Kennzeichnung, Bezettelung von Beförderungseinheiten; - Ausrüstung; - Dokumentation und Begleitpapiere; - Unfallverhütung und Unfallvermeidung. - Kennzeichnung und Bezettelung von Beförderungseinheiten, - Dokumentation und Begleitpapiere, - Unfallverhütung und Unfallvermeidung, - Spezielle Vorschriften für Tankfahrzeuge, - Füll- und Entleertechnik. Ziele: Erlangung einer ADR-Card (Stück- und Schüttgut mit Aufbaukurs Tank) für Klassen 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 8, 9. Vorkenntnisse: Um an dem anschließenden Aufbaukurs Tank teilnehmen zu dürfen, muss man die vorangegangene ADR-Basisprüfung bestanden haben. Voraussetzungen: Die Teilnahme an der Basiskurs-Prüfung ist nur mit GÜLTIGEM Personalausweis möglich, der vorgelegt werden muss. Des Weiteren muss dem Lehrgangsveranstalter spätestens am Prüfungstag ein biometrisches Bild vorliegen, da die ADR-Schulungsbescheinigung nur noch im Scheckkartenformat ausgestellt wird. Um an dem anschließenden Aufbaukurs Tank teilnehmen zu dürfen, muss man die vorangegangene ADR-Basisprüfung bestanden haben. Abschluss: IHK-Prüfung mit Erlangung der ADR-Card. Dauer: 5 Tage (unter der Woche) oder 4 Tage (samstags). Wichtig: Es fallen 50,00 ? IHK-Gebühren je Prüfung an.
|
||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung in (Übersee-) Containern |
|
07.04.2025 - 08.04.2025 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteAuf Grundlage der CTU-Packrichtlinien, und weiteren Rechtsvorschriften der VDI 2700 Blatt 1 werden die rechtlichen und physikalischen Grundlagen sowie die technischen multimodalen Besonderheiten (Transportkette, Verkehrsträgerwechsel, etc.) der Ladungssicherung in Containern in der Praxis vermittelt.
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
|
07.04.2025 08:00 - 16:00 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
|
07.04.2025 08:00 - 15:45 |
79618 Rheinfelden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
|
07.04.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
|
07.04.2025 08:00 - 15:45 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz Grundlehrgang |
|
07.04.2025 - 10.04.2025 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Abfallbeförderungserlaubnis |
|
07.04.2025 - 10.04.2025 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteErstschulung für die Abfallbeförderungserlaubnis (4 Tage)Sammler:innen, Beförder:innen, Händler:innen und Makler:innen von nicht gefährlichen Abfällen müssen ihre Tätigkeit nach § 53, Abs. 2 KrWG in Verbindung mit § 4, Abs. 3 AbfAEV bei der zuständigen Behörde anzeigen. Bei gefährlichen Abfällen bedarf es nach § 54, Abs. 1 KrWG in Verbindung mit § 5, Abs. 1 AbfAEV bei der zuständigen Behörde einer Erlaubnis. Im Rahmen dieser Anzeige oder Erlaubnis ist ‘für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘ neben der Zuverlässigkeit auch eine Fach- und Sachkunde nachzuweisen. Unsere Schulung vermittelt Ihnen hierfür alle notwendigen Inhalte, wie sie gemäß Anlage 1 der AbfAEV gefordert sind. Neben dem Besuch eines von der Behörde anerkannten Lehrganges ist zusätzlich eine ausreichende Berufserfahrung und ggf. eine entsprechende Berufsausbildung notwendig. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich vorab bei Ihrer Behörde, ob die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Das erworbene Fachwissen muss durch eine Fortbildung alle 3 Jahre aufgefrischt werden.
|